Sport hilft Alzheimerkranken und entlastet AngehörigeSport hilft Alzheimerkranken und entlastet AngehörigeSport hilft Alzheimerkranken und entlastet AngehörigeSport hilft Alzheimerkranken und entlastet Angehörige
  • Home
  • Kontakt
ZithaMobilZithaFoyersZithaAktivZithaKinéZithaSeniorZithaRésidencesZithaUnit

Sport hilft Alzheimerkranken und entlastet Angehörige

Eine interessante Studie wurde vor kurzem von Forschern der Universität Dresden durchgeführt. Die Wissenschaftler untersuchten, welche Effekte ambulantes Bewegungstraining bei Menschen mit Alzheimer hat.

Studien, die ein körperliches Training bei Bewohnern der stationären Langzeitpflege und besonders bei Menschen mit Alzheimer untersuchten, lassen den Schluss zu, dass kognitive Fähigkeiten, Lebensqualität und depressive Symptomatik ebenso wie bei gesunden älteren Menschen positiv durch Bewegung beeinflusst werden können.

Wenig bekannt ist dagegen über die Wirkung bei jenen älteren Menschen, die Zuhause leben. Da die Versorgung dieser Betroffenen wesentlich heterogener, das heißt oft in einem Versorgungsmix, stattfindet und in der Regel durch Familienmitglieder oder ambulante Pflegedienste gewährleistet wird, sind Effekte von Bewegungstrainings bisher nicht ausreichend und systematisch untersucht worden.

Forscher der Technischen Universität Dresden haben nun dieses Forschungsdefizit erkannt, von 2013 bis 2014 untersuchten sie regelmäßig die Effekte von ambulanten Bewegungstrainings bei Menschen mit Alzheimer.

15 ältere Menschen mit milder bis moderater Alzheimer erhielten über zwölf Wochen ein ambulantes Bewegungstraining mit Hilfe eines technischen Bewegungstrainers. Das Training erfolgte drei Mal pro Woche über mindestens 30 Minuten und bestand aus passiven, aktiven und motorischen Elementen, die je nach fünf Minuten wechselten.

Positive Auswirkungen des Trainings zeigten sich insbesondere in den Alltagsaktivitäten, dem Verhalten, der Sprachfähigkeit, der Feinmotorik und der Lebensqualität der Alzheimerpatienten.

Entlastung für Angehörige

Die positiven Daten lassen laut Forscherteam aus Dresden darauf schließen, dass intensives körperliches Training auch im ambulanten Setting beziehungsweise in der häuslichen Umgebung einen positiven Effekt zeigt, von dessen entlastenden Effekt auch die pflegenden Angehörigen deutlich profitieren können. Als besonders wirksam im ambulanten Setting haben sich der Mix aus körperlichen und kognitiven Anregungen sowie die flexible Zeiteinteilung des Trainings erwiesen.

Pflegedienste als Motivator

Für Pflegedienste sowie Pflegefachkräfte und pflegende Angehörige welche Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld betreuen, haben die Ergebnisse der Studien weitreichende Erkenntnisse gebracht: Regelmäßige Bewegungseinheiten mit wechselnden Elementen in Form von aktiven und passiven Einheiten können kognitive und motorische Fähigkeiten der Betroffenen trotz dementiellen Erkrankungen verbessern. Wichtig ist, dass die Einheiten zeitlich flexibel ausgeführt werden können.

Drei Trainings pro Woche

Die Empfehlung der aktuellen Studienlage liegt bei mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche mit einem Umfang von einer halben Stunde. Innerhalb des gesetzten Rahmens können die Betroffenen individuell nach ihrer körperlichen und geistigen Verfassung das Training nutzen. Da der Bewegungstrainer in die Abläufe des häuslichen Umfelds der an Alzheimer erkrankten älteren Menschen und ihrer Angehörigen „integriert“ weden kann, fällt den Pflegefachkräften eher die Aufgabe zu, Betroffene und Angehörige im Vorfeld über die Wirksamkeit von Bewegungstrainings aufzuklären und zu beraten sowie vor, in und nach der Trainingssituation zu betreuen.

Dabei geht es auch um die Schulung der Betroffenen und deren Angehörige, das Training möglichst selbstständig weiterführen zu können. Voraussetzung ist jedoch eine vorherige Schulung der Pflegefachkräfte selbst. Dabei geht es nicht nur um die reine Durchführung eines körperlichen Bewegungstrainings bei Menschen mit Alzheimer, sondern auch darum, eine Einschätzung über die Belastung der Betroffenen und den verträglichen Schweregrad eines Trainings vornehmen zu können. Offen bleibt die Frage der Finanzierung.

Angaben zur Quelle:

CAREkonkret Ausgabe 34/35 vom 21.08.2015

Der vorliegende Beitrag stammt aus der Serie „Aus der Wissenschaft“. Diese wird betreut von Pflegewissenschaftler Prof. Dr. Stefan Görres, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) an der Universität Bremen. Mitarbeiter in dieser Rubrik: Lina Heier und Izlem Alptekin.

Die Studie ist in ihrer Ganzheit (in englischer Sprache) nachzulesen unter:

http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0121478

ZithaBlog | Web Design and Service made in Luxembourg provided by done.
      Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
      Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
      Manage consent

      Privacy Overview

      This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
      Necessary
      Always Enabled
      Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
      CookieDurationDescription
      cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Functional
      Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
      Performance
      Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
      Analytics
      Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
      Advertisement
      Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
      Others
      Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
      SAVE & ACCEPT